Ausschreibung 2023
(aktualisiert, 20. Januar 2023)

Der 14. Burgwald-Triathlon findet am Sonntag, dem 09. Juli 2023, statt. Die Veranstaltung ist offiziell beim Hessischen-Triathlon-Verband angemeldet. Im Rahmen des 14. Burgwald-Triathlons werden Verbandsrennen des Hessischen Triathlon Verbandes ausgerichtet. Es gilt die Wettkampfordnung der DTU.
HTV – Genehmigungsnummer
Termin / Startort / Zielort
Sonntag, 09. Juli 2023
Bottendorfer See / Nemphestadion Bottendorf
Behälterweg
35099 Burgwald
Ausrichter
TSV 09 Bottendorf e.V.
Bergring 1
35099 Burgwald
triathlon@tsv-bottendorf.de
Rennleitung: Fabian Glaßl
Wettkampforgane und Schiedsgericht
Im Rahmen des Wettkampfes werden Kampfrichter des HTV die Einhaltung der Verbandsordnungen und des Reglements überwachen. Das Schiedsgericht setzt sich wie folgt zusammen: Verbandsvertreter, Veranstaltervertreter, Kampfrichtervertreter
Schirmherr
Der Schirmherr der Veranstaltung ist der Bürgermeister der Gemeinde Burgwald, Herr Lothar Koch.
Teilnahmeberechtigung / Wettkämpfe HTV – Cup
Altersklasse |
Distanzen |
Jahrgänge |
Max. Abrolllänge |
Schüler C |
0,1 Km / 2,5 Km / 0,4 Km |
2014 & 2015 |
5,66 Meter |
Schüler B |
0,2 Km / 5 Km / 1,0 Km |
2012 & 2013 |
5,66 Meter |
Schüler A |
0,4 Km / 10 Km / 2,5 Km |
2010 & 2011 |
5,66 Meter |
Jugend B |
0,4 Km / 10 Km / 2,5 Km |
2008 & 2009 |
6,10 Meter |
Jugend A |
0,5 Km / 20 Km / 5,0 Km |
2006 & 2007 |
frei |
Junioren |
0,5 Km / 20 Km / 5,0 Km |
2004 & 2005 |
frei |
Hinweise Wettkämpfe HTV – CUP
Es wird an dieser Stelle auf die vom HTV veröffentlichten Durchführungsbestimmungen des HTV-Cups 2023 sowie des Radparcours verwiesen!
Die Altersklassen werden unabhängig voneinander gewertet die Ergebnisse fließen in die Gesamtwertung des HTV – Cups 2023 ein. Die angegebenen Abrolllängen der einzelnen Klassen sind obligatorisch und werden beim Check-In kontrolliert. Hierbei wird gemessen wie viele Meter das Hinterrad im größten Gang bei einer vollständigen Pedalumdrehung zurückgelegt hat. Wir bitten darum, dies bereits im Vorhinein zu kontrollieren!
Für die Altersklassen der Schüler C und B kann ein Technikparcour durch den HTV ausgeschrieben werden. Dieser wird vor dem Check-In durchgeführt und erhält eine eigene Wertung.
Es gibt jeweils einen Massenstart pro ausgeschriebener Distanz des HTV – Cups. – siehe dazu auch der Chronologie des 14. Burgwald-Triathlons.
Eine Besonderheit wird es bei dem Rennen der Jugend B geben – hier wird ein Draftingformat angeboten, d.h. auf der Radstrecke gibt es KEIN Windschattenverbot.
Teilnahmeberechtigung / Wettkämpfe Burgwald-Triathlon und Verbandsrennen
Wettkampf |
Distanzen |
ab Jahrgang |
Olympische Distanz |
1,5 Km / 40 Km / 10 Km |
2005 |
Sprint Distanz |
0,5 Km / 20 Km / 5 Km |
2007 |
Hessenligen |
0,5 Km / 20 Km / 5 Km |
2007 |
HTV Hessenpokal |
0,5 Km / 20 Km / 5 Km |
2007 |
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur online über die Homepage www.burgwald-triathlon.de und nach Kenntnisnahme des Haftungsausschlusses möglich. Athleten, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, benötigen zur Teilnahme die Einverständniserklärung der Eltern. Die Anmeldung wird in Zusammenarbeit mit unserer Zeitnahmefirma Time2Finish abgewickelt. Die Teams der Hessenligen sowie zum HTV Hessenpokal werden separat über den Verband gemeldet.
Abmeldung / Teilrückerstattung des Startgeldes / DTU – Richtlinien
Bei schriftlicher Abmeldung bis einschließlich dem 30. Mai 2023 erfolgt eine Teilrückerstattung des Startgeldes, abzüglich von 25.00 €. Nach dem 30. Mai 2023 entfällt eine Erstattung durch den Veranstalter. Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadensersatzpflicht des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer und keine Verpflichtung zur Rückerstattung des Startgeldes.
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
Meldeschluss
Die Online-Anmeldung schließt am 02. Juli 2023 oder mit Erreichen des Teilnehmerlimits. Nachmeldungen sind am Wettkampftag möglich!
Teilnehmerlimit
Das Teilnehmerlimit beträgt 600 Starter.
Startgebühren
Distanz |
bis 28.02.2023 |
bis 30.04.2023 |
bis 02.07.2023 |
Olympische Distanz |
60,- € |
65,- € |
70,- € |
Sprint Distanz |
45,- € |
50,-€ |
55,-€ |
Jugend A / Junioren |
25,- € |
30,- € |
35,- € |
Schüler C – Jugend B |
15,- € |
20,- € |
25,- € |
HTV – Hessenligen |
separate Anmeldung über den HTV |
||
HTV – Hessenpokal |
separate Anmeldung über den HTV |
Die Nachmeldegebühr am 09. Juli 2023 beträgt 10,- €. Sollten freie Startplätze zur Verfügung stehen, werden diese nur am Sonntag, 09. Juli 2023, am Vereinsheim des Musikzuges Bottendorf bei der Ausgabe der Startunterlagen vergeben. Es fällt eine Nachmeldegebühr in Höhe von 10,- € zum Startgeld an. Das Startgeld in Höhe von dann 60,- € / 80,- € ist vor Ort in bar zu entrichten.
Das Startgeld beinhaltet die Abgaben an den Hessischen Triathlon Verband, Ausgaben für die Wettkampfrichter sowie die ges. MwSt.
Ebenfalls im Preis enthalten sind weitere Serviceleistungen:
- Finisher T-Shirt • Vollgesperrte Radstrecke
- Startnummer • Verpflegung während / nach dem Wettkampf
- DRK-Sanitätsdienst • Pokal- und Sachpreise
- DRK-Wasserwacht • Temporärer Steg THW Frankenberg
- Ergebnislisten • Online-Liveticker
- Mobile Toilettenanlagen • Duschcontainer
- Hygienekonzept • Behördliche Genehmigung
- Professionelle Zeitnahme der Firma Time2Finish
- Professionelle Moderation durch Artur Schmidt
Haftungsausschluss
Die Teilnahme am 14. Burgwald-Triathlon erfolgt auf eigenes Risiko. Die Haftung des Veranstalters und Ausrichters – auch gegenüber Dritten – ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die gilt auch für die vom Veranstalter eingesetzten oder beauftragten Firmen und Helfer. Die Haftung des Veranstalters und Ausrichters für andere Schäden als solche der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht.
Der Veranstalter haftet nicht für Ausrüstungsgegenstände, die auf dem Gelände oder der Wechselzone abhanden kommen oder für andere abhandengekommene Gegenstände von Teilnehmern oder Zuschauern. Diese Gegenstände hat der Eigentümer gegen Diebstahl zu versichern.
Mit dem Empfang der Startnummer erklärt der Teilnehmer verbindlich, dass gegen seine Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.
Teilnehmer und Zuschauer, die Anzeichen von Infekten der oberen oder unteren Atemwege, Husten oder Fieber haben, ist es untersagt das Veranstaltungsgelände zu betreten bzw. müssen es unverzüglich verlassen.
Wettkampfbeschreibung
14. Burgwald-Triathlon / HTV – Cup
HTV-Cup – das Schwimmen
Die erste Disziplin des HTV-Cups im Rahmen des 14. Burgwald-Triathlons findet im Bottendorfer See statt. Der See befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Sportgelände des TSV 09 und damit zu den jeweiligen Wechselzonen. In den jeweiligen Altersklassen sind die zuvor angegebenen Distanzen zu absolvieren.
Die exakten Schwimmrunden werden für jede Altersklasse am Wettkampftag visualisiert und den Athleten unmittelbar vor jedem Start nochmals erläutert. Zudem wird ein Führungskajak vor den Schwimmern herfahren und den Weg weisen.
Sämtliche Distanzen werden im Jahr 2023 per Massenstart gestartet. Die Athleten haben sich frühzeitig am Schwimmstart im Wasser einzufinden und den Anweisungen der Helfer Folge zu leisten.
Das Schwimmen wird von der DLRG Ortsgruppe Bad Arolsen überwacht.Jeder Frühstart wird entsprechend der Sportordnung der DTU geahndet.
HTV-Cup – Das Radfahren
Die zweite Teildisziplin wird für jede Altersklasse auf der diesjährigen vollgesperrten Radstrecke stattfinden. Die Wechselzone auf dem Sportgelände wird in diesem Jahr wieder durch den Garten und die dortige Scheune unseres langjährigen Vorstandmitglieds Gerhard Wünsch verlassen.
Für die Schüler C und die Schüler B werden separate Wendepunktstrecken entsprechend der vorgeschriebenen Streckenlänge eingerichtet.
Auf den jeweiligen Strecken gilt Helmpflicht und das Rechtsfahrgebot.
HTV-Cup – Das Laufen
Die letzte Teildisziplin wird für jede Altersklasse eine entsprechend lange Wendepunktstrecke sein. Nach dem Verlassen der Wechselzone ist zunächst eine kleine Laufrunde über das Sportgelände zu absolvieren. Diese Laufrunde auf dem Sportgelände ist zugleich die Laufstrecke der Schüler C. Für die Schüler B wird ebenfalls eine entsprechend lange Wendepunktstrecke eingerichtet. Alle älteren Altersklassen nutzen die 2,5 Km lange Wendepunktstrecke des Burgwald-Triathlons
Wettkampfbesprechung
Alle aktuellen Informationen werden Anfang Juli 2023 nochmals online zur Verfügung gestellt. Ferner wird es vor jedem Startslot des HTV – Cups eine kurze mündliche Einweisung geben.
Wettkampfbeschreibung
14. Burgwald-Triathlon und
HTV – Verbandsrennen
Olympische Distanz & Sprint Distanz – das Schwimmen
Die erste Disziplin des Burgwald-Triathlons findet im Bottendorfer See statt. Der See befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Sportgelände des TSV 09 und damit zu den jeweiligen Wechselzonen. Während der Sprint Distanz ist eine Runde, während der Olympischen Distanz sind drei Runden im See zu absolvieren, was einer Länge von 500 m bzw. 1500 m entspricht.
Sowohl die Olympische Distanz als auch die Sprint Distanz werden im Jahr 2023, per Massenstart gestartet. Die Athleten haben sich frühzeitig am Schwimmstart im Wasser einzufinden und den Anweisungen der Helfer Folge zu leisten. Jeder Frühstart wird entsprechend der Sportordnung der DTU geahndet.
Das Schwimmen wird von der DLRG Ortsgruppe Bad Arolsen überwacht.
Olympische Distanz & Sprint Distanz – das Radfahren
Die zweite Disziplin findet für beide Distanzen im Jahr erstmals auf einer vollgesperrten Radstrecke auf der B 252 zwischen den Ortschaften Bottendorf und Ernsthausen statt. Auf Grund einer Baumaßnahme an der B 252 in der Ortslage von Bottendorf besteht im Jahr 2023 die Möglichkeit die bereits vorhandene Umleitung für eine vollgesperrte Radstrecke zu nutzen.
Die Wechselzone auf dem Sportgelände werden in diesem Jahr wieder durch den Garten und die dortige Scheune unseres langjährigen Vorstandmitglieds Gerhard Wünsch verlassen.
Über die Straße Am Teich gelangen die Athleten/-innen auf die B 252 in Richtung Ernsthausen. Unmittelbar vor dem ursprünglichen Abzweig nach rechts auf die K117 wird ein Wendepunkt eingerichtet, welche die Athleten/ – innen wieder in Richtung Bottendorf leitet. Am Ortseingang von Bottendorf wird ein zweiter Wendepunkt eingerichtet, so dass sich eine 10,0 Km lange Wendepunktstrecke ergibt. Die vollgesperrte Wendepunktstrecke zwischen Bottendorf und Ernsthausen ist auf der Olympischen Distanz viermal und auf der Sprint Distanz zweimal zu absolvieren.
Die Runden werden durch eine Zeitnahmematte am Wendepunkt in Ernsthausen kontrolliert!
Auf der gesamten Radstrecke gilt ein Windschattenverbot. Dies wird durch Wettkampfrichter des HTV kontrolliert. Für alle Teilnehmer am Burgwald-Triathlon besteht Helmpflicht.
Ferner weißt der TSV 09 Bottendorf e.V. ausdrücklich daraufhin, dass den Anweisungen der Einsatzkräfte und der Helfer in jedem Fall Folge zu sind! Es gilt das Rechtsfahrgebot auf der Radstrecke.
Olympische Distanz & Sprint Distanz – Das Laufen
Die letzte Teildisziplin ist eine 2,5 Km lange Wendepunktstrecke über das Sportgelände des TSV 09 Bottendorf e.V. sowie die unmittelbar angrenzende Baumgartenstraße.
Nach dem Verlassen der Wechselzone ist zunächst eine kleine Laufrunde über das Sportgelände zu absolvieren, anschließend wird das Sportgelände verlassen und es geht entlang der Baumgartenstraße (Teerstraße) bis zum Wendepunkt und zurück zum Sportgelände. Auf der Olympischen Distanz sind vier und auf der Sprint Distanz sind zwei Laufrunden zu absolvieren!
Startwellen / Slots
Es wird auf der Olympischen Distanz einen Startslot mit einem Massenstart geben. Auf der Spint Distanz werden je nach Anmeldezahlen zwei oder drei Startslots mit einem Massenstart von ca. 50 Athleten/-innen eingerichtet.
Die HTV – Hessenligen werden jeweils einen eigenen Startslot mit einem Massenstart erhalten. Der HTV – Hessenpokal wird je nach Anmeldezahlen zwei oder drei Startslots mit einem Massenstart von ca. 50 Athleten/-innen erhalten.
Altersklassen
Gemäß der DTU Sportordnung werden auf der Olympischen Distanz sowie der Sprint Distanz folgende Altersklassen eingeteilt
AK 16 – 17 |
16 – 17 Jahre |
AK 50 |
50 – 54 Jahre |
AK 18 – 19 |
18 – 19 Jahre |
AK 55 |
55 – 59 Jahre |
AK 20 |
20 – 24 Jahre |
AK 60 |
60 – 64 Jahre |
AK 25 |
25 – 29 Jahre |
AK 65 |
65 – 69 Jahre |
AK 30 |
30 – 34 Jahre |
AK 70 |
70 – 74 Jahre |
AK 35 |
35 – 39 Jahre |
AK 75 |
75 – 79 Jahre |
AK 40 |
40 – 44 Jahre |
AK 80 |
80 – 84 Jahre |
AK 45 |
45 – 49 Jahre |
AK 85 |
85 – 89 Jahre |
Zeitstrafen
Ausgesprochene Zeitstrafen müssen durch Anhalten in der Penalty Box abgegolten werden. Diesbezüglich wird für die Verbandsrennen sowie den Burgwald-Triathlon explizit auf die Sportordnung der DTU hingewiesen.
Ausrüstung
Jeder Athlet ist für die technische Sicherheit der persönlichen Ausrüstung selbst verantwortlich.
Info´s HTV Hessenpokal
HTV – Hessenpokal
Der Hessische Triathlon Verband schreibt im Jahr 2023 den HTV Hessenpokal aus. In enger Zusammenarbeit mit den Organisatoren des Burgwald-Triathlons wurde dieser neue landesweite Wettbewerb konzipiert und es ist daher eine besondere Ehre die Premierenveranstaltung des HTV Hessenpokals in Bottendorf ausrichten zu dürfen.
Der Grundgedanke des neuen Wettbewerbs zeichnet sich dadurch aus, dass alle im HTV registrierten Vereine ein Team á 5 Personen (Startpassinhaber) melden können. Es können reine Damen-, reine Herren- und auch gemischte Teams gemeldet werden.
Die Sieger werden bei diesem Wettbewerb mit Hilfe einer Relativwertung ermittelt. Bei der Relativwertung wird jede Einzelzeit in Abhängigkeit vom Alter der Person und unter Berücksichtigung der Frage, ob es sich um eine Dame oder einen Herren handelt, mit einem aufgrund sportwissenschaftlicher Erkenntnisse abgesicherten Faktor multipliziert. Anschließend werden die vier schnellsten eines Teams zu einer Gesamtzeit addiert . Die schnellste Gesamtzeit gewinnt.
Die Siegerteams werden mit Geld- und Sachpreisen geehrt.
Die Anmeldung wird zentral über den Hessischen Triathlon Verband erfolgen.
Startunterlagenausgabe / NACHMELDUNGEN / Teamleiterbesprechung
Der gesamte Tagesablauf ist im Jahr 2023 streng getaktet. Hierbei gilt, dass jede/r Athlet/in 60 Minuten vor dem jeweiligen Start an die Startunterlagenausgabe herantreten darf. Dies wird mittels Absperrungen und Kontrollen von vereinseigenen Helfern gewährleistet und es wird davor keinerlei Ausnahme geben.
Nachmeldungen sind ausschließlich online über das entsprechende Portal des HTV bis spätestens 06:30 Uhr am 09. Juli 2023 abzuwickeln sind.
Die obligatorische Teamleiterbesprechung wird im Jahr 2023 durch den Veranstalter online im Vorhinein zur Verfügung gestellt. Hierbei wird die Sprintdistanz sowie alle sonstigen Regelungen Rund um den diesjährigen Wettkampf mit Hilfe einer Präsentation erläutert.
Chronologie 14. Burgwald-Triathlon
Wettkampf |
Ausgabe |
Check-In |
Check-In Ende |
Startzeit |
Distanz |
Olympische Distanz |
07:30 Uhr |
07:30 Uhr |
08:00 Uhr |
08:30 Uhr |
1,5 Km/40 Km /10 Km |
Sprint Distanz 1 |
07:30 Uhr |
08:00 Uhr |
08:30 Uhr |
09:00 Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
Sprint Distanz 2 |
07:30 Uhr |
08:00 Uhr |
08:30 Uhr |
09:15 Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
Hessenliga H 1 |
08:00 Uhr |
08:30 Uhr |
09:00 Uhr |
09:30 Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
Hessenliga H 2 |
08:15 Uhr |
08:45 Uhr |
09:15 Uhr |
09:45 Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
Hessenliga D 1 |
08:30 Uhr |
09:00 Uhr |
09:30 Uhr |
10:00 Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
Hessenliga D 2 |
08:45 Uhr |
09:15 Uhr |
09:45 Uhr |
10:15 Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
Hessenpokal 1 |
09:00 Uhr |
09:30 Uhr |
10:00 Uhr |
10:30 Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
Hessenpokal 2 |
09:15 Uhr |
09:45 Uhr |
10:15 Uhr |
10:45 Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
HTV Cup Jun / JugA |
09:30 Uhr |
10:00 Uhr |
10:30 Uhr |
11:00Uhr |
0,5 Km/20 Km/5 Km |
HTV Cup JugB/ SchA |
09:45 Uhr |
10:15 Uhr |
10:30 Uhr |
11.15 Uhr |
0,4 Km/10 Km/2,5 Km |
HTV Cup SchB |
10:30 Uhr |
11:00 Uhr |
11:30 Uhr |
11.45 Uhr |
0,2 Km/5 Km/1 Km |
HTV Cup SchC |
11:00 Uhr |
11:30 Uhr |
12:00 Uhr |
12.15 Uhr |
0,1 Km/2,5/0,4 Km |